
Module zum Download
QUARARO kann mit unterschiedlichen Modulen gespielt werden. Die Idee ist es, dass man demokratische Entscheidungsformen spielerisch in einem thematischen Umfeld lernt, übt und ausprobiert. Dazu haben wir Modul-Partner gewinnen können, die ihre Expertise der QUARARO Fangemeinde kostenlos zur Verfügung stellen.
Beispiel: Sie nehmen mit Ihren Jugendlichen oder Ihrer Gruppe gerade durch, wie man Konflikte vermeidet oder Sie sind Teil von einem Streitschlichterprogramm an einer Schule. Dann passt z.B. das Modul „Jugendkonflikte“ zu Ihrem Themenfeld, um dieses weiter zu vertiefen. Gleichzeitig können Sie mit Ihrer Gruppe demokratiepädagogisch arbeiten.
Module zum Download

Freundschaft
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
- Einstufung: leicht
- Schwerpunkt 1: Freundschaft und Familie
- Schwerpunkt 2: Jugendengagement und Schule
- Autor*in: QUARARO-Team (das Grundmodul)

Toleranz & Respekt
- Zielgruppe: Kinder & Jugendliche ab 12 Jahren
- Einstufung: mittel
- Schwerpunkt 1: Allgemeines zu Toleranz & Respekt
- Schwerpunkt 2: Situationen aus dem Alltag zum Thema Courage
- Autor*in: ToRe Gruppe der Schulsozialarbeit Weinsberg

… Liebe & Beziehungen
- Zielgruppe: Kinder & Jugendliche ab 12 Jahren
- Einstufung: mittel
- Schwerpunkt 1: Liebe und Liebeskummer
- Schwerpunkt 2: Grenzen und Grenzverletzungen
- Schwerpunkt 3: Identität
- Autor*in: profamilia Heilbronn

Behindert, na und!
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren ohne Behinderung. Wenn in gemischten Gruppen gespielt wird, dann muss auf eine diskriminierungsfreie und wertschätzende Gesprächskultur geachtet bzw. manche Fragen auch in eigenen Gruppen besprochen werden, um einen Safe Space zu gewährleisten
- Einstufung: mittel
- Schwerpunkt 1: Behinderungsformen im Alltag
- Schwerpunkt 2: Wie meistern Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung alltägliche Situationen gemeinsam
- Schwerpunkt 3: Diskriminierung von Menschen mit Behinderung

Jugendkonflikte
- Zielgruppe: Jugendliche 14-20 Jahren
- Einstufung: mittel
- Schwerpunkt 1: Konfliktspiralen mit strafrechtlicher Relevanz
- Schwerpunkt 2: Werte wie Solidarität, Verantwortung und Ehre
- Autor*in: Täter-Opfer-Ausgleich Heilbronn

Umweltschutz
- Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene
- Einstufung: mittel
- Schwerpunkt 1: Sensibilisierung für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen
- Schwerpunkt 2: Darstellung des Zusammenhangs von Konsumverhalten und Umweltkrise und Aufzeigen möglicher Handlungsalternativen
- Schwerpunkt 3: Thematisierung von Lebensmittel-, Plastikverbrauch und Mobilität im Hinblick auf den Klimawandel und Nachhaltigkeit.
- Autor*in: NourEnergy e.V.

Jugendbeteiligung
- Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren und Teilnehmer*innen von JuleiCa Schulungen
- Einstufung: mittel
- Schwerpunkt 1: Demokratische Beteiligungsformen in Jugendleiter*innenkontexten
- Schwerpunkt 2: Partizipation in der Jugendarbeit passend zur Ausbildung zur JugendleiterCard (JuleiCa)
- Autor*in: Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn e.V.

Flucht & Migration
- Zielgruppe: Nicht-Geflüchtete(!) Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
- Einstufung: mittel
- Schwerpunkt 1: Alltägliche Erfahrungen von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt, in der Schule und bei Behörden
- Schwerpunkt 2: Sensibilisierung für diskriminierungsfreies Handeln
- Autor*in: Netzwerk der Kulturen Heilbronn e.V. in Kooperation mit der ARGE Flüchtlingsarbeit der Stadt Heilbronn (AWO Heilbronn der Diakonie), der Stadtbibliothek Heilbronn und Menschen mit eigenen Fluchterfahrungen.

Vielfalt am Arbeitsplatz
- Zielgruppe: Erwachsene vor allem Personalverantwortliche und Angestellte in Unternehmen
- Einstufung: mittel
- Schwerpunkt 1: Allgemeine Fragen zum Umgang mit Vielfalt am Arbeitsplatz
- Schwerpunkt 2: Situationen aus dem Unternehmensalltag
- Autor*in: Welcome Center Heilbronn-Franken e.V.

Bürgerbeteiligung
- Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
- Einstufung: mittel
- Schwerpunkt 1: Alltagsbeispiele aus der Bürgerbeteiligung
- Schwerpunkt 2: Fälle aus der Kommunalpolitik
- Autor*in: Stabsstelle Partizipation und Integration der Stadt Heilbronn und weitere Kooperationspartner

Antimuslimischer Rassismus
Achtung! Dieses Modul muss bei Bedarf in getrennten Gruppen gespielt werden, um Rassismuserfahrungen nicht zu wiederholen. Lesen Sie dazu das Titelblatt im Download.
- Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
- Einstufung: schwer – braucht evtl. zwei Spielleiter*innen mit rassismuskritischer Erfahrung
- Schwerpunkt 1: Alltägliche Diskriminierungserfahrungen von Menschen, die als Muslim*innen wahrgenommen werden
- Schwerpunkt 2: Sensibilisierung für rassismuskritisches Handeln
- Autor*in: JUMA jung, muslimisch, aktiv in Baden-Württemberg e.V.
Auf diese Module dürfen Sie sich freuen
- „Inklusion“, Autor*in: Heldicaps, Status: Layout
- „Glück und Erfolg“, Autor*in: Kreisjugendpflege Heilbronn, Status: geplant
- „Business-Modul“, Autor*in: Isykonsens, Granz, Status: geplant
- „Gender“, Autor*in: LAG Mädchenpolitik, Status: geplant
Demokratie oder Thema?
Haben Sie weniger als 2 Stunden Zeit, dann konzentrieren Sie sich in der Reflexion auf die Entscheidungsprozesse. Eine inhaltliche Analyse würde den Zeitrahmen sprengen. Aber notieren Sie sich gerne die Fragen, die aufkommen oder Begriffe, die näher diskutiert werden sollten. Nutzen Sie einen späteren Zeitpunkt, um darauf noch einmal separat einzugehen.
Haben Sie mehr als 2 Stunden Zeit, dann können Sie auch inhaltlich mit den QUARARO-Modulen arbeiten. QUARARO bietet sich auch für Fachleute im Modulthema an als Workshoptool.
Was mache ich mit den Modulen?
- Wählen Sie eines der unten aufgeführten Module nach Thema, Schwierigkeitsgrad und Zielgruppe aus.
- Klicken Sie Ihr Wunschmodul an
- Laden Sie sich Ihr Modul herunter
- Drucken Sie das Modul aus. Die Module sind auf das Format DIN A4 ausgerichtet
- Lochen Sie die Aufgabenseiten am linken Rand.
- Die QUARARO-Karten haben auf der Rückseite eine Trägervorrichtung an der die gelochten Aufgabenseiten befestigt werden.
- Das Spielmaterial C1- C3 wird so ausgeschnitten, dass jeweils 4 lange Streifen entlang der Tabellenlinien entstehen. Ein Streifen enthält oben ein Bild und unten einen kurzen Text
- Beim Spielmaterial D1-D3 werden die Elemente an der gelben Außenlinie ausgeschnitten.
- Sortieren Sie die Materialien so, dass alle C1’er, C2’er, C3’er usw. geordnet zusammen liegen und zum Spielen bereit sind.
- Gehen Sie jetzt zum Spielaufbau
Möchten Sie mehr über die Entwicklung der Aufgaben erfahren oder sogar selbst ein Modulpartner werden, dann lesen Sie hier nach.